Einfamilienhaus Friedberg

Mission Eigenheim:
Mit viel Eigenleistung zum Traumhaus

60 Prozent Eigenleistung! Der Name „Mission Hausbau in Friedberg“ passt perfekt für den Bau-Blog der beiden Bauherren. Ein Jahr lang hat das junge Paar auf der Baustelle mit angepackt und geschuftet. Und dabei fast jeden Schritt auf Instagram dokumentiert. Nach einem Jahr anstrengender Bauzeit können sich die beiden über das Ergebnis freuen: Ein großzügiges Einfamilienhaus mit vollunterkellerter Doppelgarage samt Hebebühne.

„Rund 60 % des Projekts haben wir selbst übernommen – von der Planung bis zur Arbeit auf der Baustelle.“
Sandra Dürrschmidt
Bauherrin
Interview
Schlagmann U9 Friedberg Schlagmann U9 Friedberg
Schlagmann U9 Friedberg

Der Traum vom Eigenheim

Bauherrin Sandra Dürrschmidt vor ihrem neuen Zuhause.

Schlagmann U9 Friedberg

Während des Bauprozesses

Der Rohbau steht schon fast – die Form des zukünftigen Eigenheims ist nun klar erkennbar.

282 m²
m² Wohnfläche
569 m²
m² Nutzfläche
1
Wohneinheit

Wer selbst einmal gebaut hat, muss schmunzeln, wenn er oder sie den Bau-Blog durchstöbert: Ja, genauso ist es! Erst das nervenaufreibende Hin und Her, bis es endlich grünes Licht von der Behörde gibt. Wechselnde Sachbearbeiter, die den Bebauungsplan unterschiedlich streng auslegen. Und jede und jeder von ihnen entdeckt in den Bauunterlagen noch irgendein ein Detail, woran man noch rumkritteln könnte. Schlussendlich stimmt noch irgendwas nicht mit dem Baugrund – im Fall Friedberg gab es besonders hohe Anforderungen an den Hochwasserschutz.

Jeder Bauabschnitt ein Abenteuer

Aber auch daran erinnert sich jeder Bauherrin, jeder Bauherr: An den Stolz, wenn erstmal der Keller ausgehoben ist und der Rohbau steht. An die Freude, wenn der Estrich liegt, die Fenster eingebaut sind und die Wände verputzt. Jeder Bauabschnitt ein Erfolg – und jedes Mal ein Abenteuer. Denn schief gehen kann immer was. Im Friedberger Einfamilienhaus waren etwa die Lichtschächte falsch gesetzt, wurde platzraubendes Material zu früh geliefert, ein wichtiger Handwerker fiel ohne Vorankündigung aus. Womit der Zeitplan hinfällig war.

Die Friedberger Bauherrin, frischgebackene Absolventin der Bautechnikerschule in München, ist zugleich die Architektin ihres Eigenheims: 282 m² Wohnraum, 569 m² Nutzfläche, das Grundstück 788 m² groß. Von der Theorie gleich rein in die Praxis: In der Bauzeit habe sie nochmal richtig viel dazugelernt, schreibt sie. Etwa, wie anspruchsvoll die Koordination der Gewerke ist – „das Vier-Wochen-Vorausdenken“. Und, auch das weiß sie heute: Es wird niemals „die“ eine richtige Lösung für ein Problem geben und auch nie „die“ perfekte Planung.

Bauzeit 03/23–03/24
Gebäudetyp Einfamilienhaus
Einheiten 1 Wohneinheit
Wohnfläche 282 m²
Nutzfläche 569 m²
Grundstücksgröße 788 m²
Abmessungen L × B Haus: ca. 11 × 11 m
Garage: ca. 7,16 x 9 m
Konstruktion monolithischer Ziegel
Planziegel-U9 in Stärke 42,5 cm
Wärmeschutz U-Wert
Außenwand 0,20 W/(m²K)
Fenster 0,5 W/(m²K)
Anlagentechnik Erdwärmepumpe mit Erdkollektoren im Garten, 13,4 kWp PV Anlage mit 17,4 kWh Speicher, Kachelgrundofen
Energetischer Standard KfW-Effizienzhaus- Standard 55, Energie Plus
Besonderheit Erdgeschoss als Rollstuhlgerechte Einliegerwohnung geplant, Garage mit 4,2 t Hebebühne vollunterkellert als Autowerkstatt, 450 l Süßwasseraquarium zwischen Küche und Wohnzimmer, 60 % Eigenleistung
Bauherr Sandra Dürrschmidt, Friedberg
Architektur Sandra Dürrschmidt, Friedberg
Tragwerksplanung Kurt Winter Ingenieurbüro, Rinnenthal
Bauunternehmen E. Mayr GmbH, Obermeitingen
„Mein Ziel war ein nachhaltiger Bau: langlebig, hochwertig und so konzipiert, dass alle Materialien am Ende des Lebenszyklus sortenrein getrennt werden können.“
Sandra Dürrschmidt
Bauherrin
Interview
Schlagmann U9 Friedberg Schlagmann U9 Friedberg

Gebaut mit Planziegel-U9

So baut man heute ein hochwertiges Ziegelhaus
zum Ziegel
Poroton S9 Schlagmann
Schlagmann U9 Friedberg

Nachhaltige Bauweise mit Ziegeln

Die Statik des Hauses sowie die Entwässerungsplanung: Davon hat die Bauherrin lieber die Finger gelassen und diese Aufgabe an Bekannte delegiert. Dass sie aber grundsätzlich anpacken kann, hat die junge Frau bereits bei der Flutkatastrophe im Ahrtal bewiesen. Mit mehreren Mitschülern half sie Familien beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Häuser. Die Schlagmann-Edmüller-Stiftung unterstützte dabei mit Geld und Ziegeln. Für ihr eigenes Zuhause in Friedberg entschied sich das Paar für den präzisionsgeschliffenen Planziegel-U9 von Schlagmann Poroton mit 42,5 Zentimeter Stärke: stabil, ausgezeichnet wärmedämmend und feuerbeständig. Ihr neues Zuhause heizen die beiden mit Wärmepumpe und Grundofen. Das mit 52 Grad vergleichsweise steile Dach bietet zudem viel Platz für Photovoltaik. So erreicht das Haus den gewünschten KfW-Standard 55.

Ein Aquarium als Raumteiler

Das Friedberger Einfamilienhaus lässt sich bei Bedarf in zwei Wohnungen aufteilen, mit einem rollstuhltauglichen Erdgeschoss. Was dem Paar außerdem noch wichtig war: Es wird mit langlebigen, natürlichen Ziegeln von Schlagmann gebaut. Denn sollte das Gebäude doch einmal abgerissen werden, muss sortenreines Recycling möglich sein. Dafür eignen sich Ziegel bestens. Insgesamt sollte das Gebäude so monolithisch wie möglich sein – schlicht, funktional, ganz ohne Schnickschnack. Im Haus jedoch erfüllten sich die Bauherren einen Traum: ein 450-Liter großes, im Mauerwerk eingelassenes Aquarium als Raumteiler zwischen Küche und Wohnzimmer. Was für ein Blickfang!

„Viele Bauherren freuen sich über die Tipps auf unserem Instagram-Account @mission_hausbau_in_friedberg – oft helfen schon kleine Infos bei großen Fragen rund ums Eigenheim.“
Sandra Dürrschmidt
Bauherrin
Interview

Copyright: Schlagmann Poroton und Sandra Dürrschmidt



Schlagmann U9 Friedberg
Schlagmann U9 Friedberg
Schlagmann U9 Friedberg