


NEUBAU KINDERTAGESSTÄTTE /// Loiching
Sichtbare Baumstämme draußen und drinnen
„KiBiZL“ wird es genannt, das neue Kinder-Bildungs-Zentrum Loiching. Seit 2019 wird der eingeschossige Bau schrittweise realisiert. Ein Bauabschnitt ist auf dem gut 8.000 Quadratmeter großen, zuvor unbebauten Grundstück bereits fertig. Der zweite wurde kürzlich fertiggestellt. Die hochwertigen Neubauten haben den Standard KfW 40. Ein weiterer Bauabschnitt ist geplant, dieser soll den Baukörper teilweise zweigeschossig werden lassen.
Man findet das KiBiZL in direkter Nachbarschaft zur örtlichen Grundschule, am westlichen Ende des Schulhofs. Über sechs Millionen Euro hat die niederbayerische Kommune hier bislang investiert. Am Ende sollen sich zwei gleichwertige Flügel vom gemeinsamen Eingangsbereich aus wie Finger ins Gelände spreizen. Im dritten Bauabschnitt wird schließlich der vordere Bereich der beiden Flügel mit einem langgestreckten, kubischen Baukörper überbaut und erstreckt sich in Richtung Grundschule. Zwischen den Fingern: viel Garten und Spielmöglichkeiten, sogar eine Bobbycar-Rennstrecke. Außerdem gibt es geschützte Innenhöfe mit Hochbeeten, in denen die Kinder selbst etwas pflanzen und hegen können.
Im ersten Bauabschnitt hat man die Kinderkrippe realisiert mit vier Gruppenräumen und einem gemeinsamen Spielflur, außerdem liegen dort Räume und Büros fürs Team. Der zweite Abschnitt hat das neue Domizil für vier Kindergarten-Gruppen gebracht, ebenfalls einen Spielflur sowie die gemeinsame Mensa, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Bei Bedarf öffnet man einfach die Trennwand zum benachbarten Mehrzweckraum. Mit der geplanten dritten Erweiterungsstufe entstehen dann weitere Räume für vier Hortgruppen der Grundschule.
Finger im Gelände
Loiching brauchte diesen Neubau dringend: Der frühere Kindergarten samt der Kleinkindgruppe „Käfer“ war seit Jahren aus allen Nähten geplatzt. So sehr, dass man die Kleinsten zeitweise auslagern musste ins Obergeschoss des Feuerwehr-Gerätehauses. Das wird sich in Loiching so bald nicht wiederholen: Der Neubau wurde mit genügend Raum und Perspektiven geplant. Sichtbare Baumstämme prägen das Gebäude architektonisch. Entrindete Stämme fungieren als Säulen fürs Vordach, ins Auge springen holzverschalte Nischen. Wer eintritt, erlebt sofort: Auch innen wurde mit viel Bezug zur Natur gearbeitet, immer wieder auch mit Baumstämmen. Es gibt große Offenheit, aber auch geschützte Räume – auch rechte Winkel sucht man hier vergeblich. Die Räume und Spielflure sind hell. Immer wieder öffnen sich naturnahe Außenraumbereiche und stimmungsvolle überdachte Terrassenzonen hinaus auf die Innenhöfe. Oben drauf: begrünte Dächer.
Klimafreundlich mit Ziegeln und Fernwärme
Die Bauabschnitte eins und zwei haben zusammen 1.757 Quadratmeter Grundfläche, 1.163 Quadratmeter Nutzfläche plus 366 Quadratmeter Funktions- und Verkehrsflächen. Gespielt und gelacht wird im Schutz massiver Ziegelmauern: 42,5 Zentimeter dick ist der S9 von Schlagmann, den die Gemeinde als Bauherrin für die Außenhaut aussuchte. Für klimafreundliche Wärme im KiBiZL sorgt ein Fernwärmeanschluss an die gemeindeeigene Hackschnitzelheizung. Mehrere kleinere Lüftungsanlagen sorgen für Wärmerückgewinnung.
Viel Lebensraum für Kinder
Sonnenschutz und Verdunklungsrollos für die Schlafräume sind Standard. Bei Fenstern und Türen hat man dreifach verglaste Holz-Alu-Elemente verarbeitet. Ziegelwände mit Kalkputzen garantieren gutes Raumklima. Wo es nass und dreckig wird, liegen Fliesen. In der sauberen Barfußzone und überall, wo gespielt wird, hat man geöltes Eichenparkett verlegt. Alle Räume sind barrierefrei, denn das KiBiZL ist eine Inklusionseinrichtung und kann auch von Kindern mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen besucht werden.
Die Kommune hat sich auch um die direkten Nachbarn des Neubaus gekümmert – die Grundschüler: Die hatten für das Projekt einen Teil ihres Pausenhofs hergeben müssen und bekamen dafür erst mal eine große Baustelle. Der Pausenhof wurde nun ebenfalls umgebaut und aufgewertet.
Copyright Bilder: Schröttner Eventfotografie | hoffmann.roidner architekten PartGmbB
Baudaten | |
---|---|
Bauzeit | Bauabschnitt I 05/19–10/20 Bauabschnitt II 05/21–08/22 |
Gebäudetyp | Kommunalbau |
Einheiten | Bauabschnitt I 3 Krippengruppen, 1 gemischte Gruppe Bauabschnitt II 4 Kindergartengruppen |
Grundstücksgröße | 8.100 m2 |
Nutzfläche | 1.163 m2 |
Funktions- und Verkehrsfläche | 366 m2 |
Grundfläche | 1.757 m2 |
Abmessungen | ca. 52 × 26 m pro BA |
Konstruktion | monolithischer Ziegel POROTON®-S9® in Stärke 42,5 cm |
Wärmeschutz | U-Wert Außenwand 0,20 W/(m²K) Fenster 0,85 W/(m²K) |
Anlagentechnik | Mehrere kleinere zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung |
Energetischer Standard | KfW-Effizienzhaus- Standard 40 EE |
Bauherr | Gemeinde Loiching, Loiching |
Architektur | hoffmann.roidner architekten PartGmbB, Pfarrkirchen |
Bauunternehmen | Hasreiter GmbH, Eichendorf |
Tragwerksplanung | Ingenieurbüro Schermer GmbH, Putzbrunn |



